Vornehmen — Vornêhmen, verb. irregul. act. S. Nehmen, vor sich nehmen, so daß vor die Bedeutung des Ortes hat, daher es von einigen sehr irrig fürnehmen geschrieben und gesprochen wird. 1. In mehr eigentlichem Verstande, eine Schürze, eine Serviette… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
vornehmen — sich vornehmen a) beabsichtigen, den Entschluss fassen, die Absicht haben/hegen, entschlossen sein, gedenken, gewillt sein, im Auge haben, im Sinn haben, sich in den Kopf setzen, ins Auge fassen, intendieren, sich mit dem Gedanken tragen, planen … Das Wörterbuch der Synonyme
vornehmen — vo̲r·neh·men (hat) [Vt] 1 etwas vornehmen geschr; (als Beamter o.Ä.) etwas Wichtiges oder Offizielles tun <eine Amtshandlung, Kontrollen, eine Untersuchung, die Trauung vornehmen> 2 sich (Dat) jemanden vornehmen gespr; jemanden streng… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
vornehmen — V. (Aufbaustufe) etw. verwirklichen, etw. bis zu Ende durchführen Beispiele: Bei dem verletzten Autofahrer wurde eine Bluttransfusion vorgenommen. Ich muss noch kleine Korrekturen im Text vornehmen. Kollokation: einen Austausch vornehmen… … Extremes Deutsch
sich vornehmen — sich vornehmen, nimmt sich vor, nahm sich vor, hat sich vorgenommen Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr zu rauchen … Deutsch-Test für Zuwanderer
sich etw. fest vornehmen — [Redensart] Auch: • fest zu etw. entschlossen sein Bsp.: • Martin hat sich fest vorgenommen, Fremdsprachen zu lernen … Deutsch Wörterbuch
sich vornehmen — sich vornehmen … Deutsch Wörterbuch
vornehmen — ausführen; durchführen; umsetzen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; ins Auge fassen (umgangssprachlich); vormerken … Universal-Lexikon
Vornehmen — 1. Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus. 2. Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl. – Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84. 3. Vîrgenim – un Uorsch gegräfen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 430. Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
geloben, sich — sich geloben V. (Oberstufe) geh.: den Entschluss fassen, etw. zu tun, sich etw. vornehmen Synonyme: beschließen, sich entscheiden, sich entschließen, vorhaben Beispiele: Sie hat sich gelobt, sich eines Tages ein eigenes Haus mit Garten zu kaufen … Extremes Deutsch